Prost Neujahr .2014
wünscht Klärchen allen die bei ihr lesen
und ihr einen Besuch abstatten
Bis demnächst!
Prost Neujahr, ich hoffe Ihr seid alle gut hinein geruscht bei fröhlicher Stimmung,
Ich war im Bremer Dom bei einem Silvesterkonzert mit Musik von Mozart.
Herrlich , ein wunderschöner Abschluss des Jahres
und ihr einen Besuch abstatten
Bis demnächst!
Prost Neujahr, ich hoffe Ihr seid alle gut hinein geruscht bei fröhlicher Stimmung,
Ich war im Bremer Dom bei einem Silvesterkonzert mit Musik von Mozart.
Herrlich , ein wunderschöner Abschluss des Jahres
![]() |
Feuerwerk bei uns in der Nachbarschaft es ist jetzt 1.30 Uhr 01.01.2014 auch Google feiert Silvester somit stimmt der 31.Dez. nicht mehr |
![]() |
Ein Rezept für Euch zum neuen Jahr |
Tradition „Backen“
Ostfriesische Neujahrskuchen
Neujahrskuchen -
Röllchen
Zutaten :
450g Mehl, 200g weißer Kandis, 200g Butter,
1 Ei, 1 Eßl. Zimt gemahlen, 1 Eßl. Anis gem.
½ l Wasser
Statt Zimt kann man Kardamom nehmen.
Der Kandiszucker wird in heißem Wasser aufgelöst
Und zum Abkühlen hingestellt.
Die Butter wird ebenfalls flüssig gemacht.
Wenn die Butter abgekühlt ist rührt man sie sahnig und gibt
Nacheinander Ei, Gewürze, Zuckerlösung und Mehl dazu.
Der Teig sollte nach Möglichkeit erst am nächsten Tag
gebacken werden.
Sie werden im Eiserkucheneisen ( spezielles Eisen)dünn
ausgebacken und schnell zu einer Tüte gedreht.
In Blechdosen trocken aufbewahrt.
Neejahrskoken werden in jedem Jahr zum Jahreswechsel
gebacken
Und dann dem Besuch angeboten, wenn er ein gutes ,neues Jahr
wünscht, daher auch Neujahrskuchen.
Diese Waffeleisen findet man fast in jedem Haushalt in
Ostfriesland.
Die alten Eisen für Wawaltjes, allerdings sehr selten. Die
Innenflächen der Eisen sind mit Jahreszahlen, Figuren, Hauswappen oder
Buchstaben versehen und dienen heute fast nur noch als Dekoration.
Neejahrskoken -
Neujahrskuchen II
dementsprechend mehr
Röllchen
Zutaten 700g Mehl, 550g Kandiszucker, 1/4l Wasser
250g Butter, 3 Eier, 1 P. gem.Kardamom, ½ P. gem.Anis
1P. Vanillezucker
Die Zubereitung erfolgt wie bei dem vorigen Rezept.
Rezepte entnommen, aber auch überliefert altbekannt.
„Aus dem Kochbuch aus Ostfriesland.“
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich über jeden Kommentar und konstruktive Kritik nehme ich gerne an.
Freue mich auch sehr über Gegenbesuche von stillen Lesern und sage danke für Eure Zeit!