Stutenkeerl
![]() |
warten auf den Nikolaus |
wer mag Winter in der Kinderzeit
http://elma-klaerchen.blogspot.de/2013/12/wintertexte.html
Heute ist der Nikolaustag!
Da gab es früher als ich Kind war, immer einen Stutenkeerl. Er wurde mit Hefeteig und Rosinen gebacken. Wenn wir morgens vor die Tür schauten stand dort ein ca.30cm langer Kerl vor der Tür mit einer Tafel Schokolade und einem Schokoladenweihnachtsmann und Lebkuchenherzen, Moppen und Kringel, das war so ziemlich alles.
Da wo ich heute wohne laufen die Kinder verkleidet als Nikolaus von Haus zu Haus und sagen Spüche auf oder singen. Ähnlich wie in Ostfriesland am Martinstag. Als ich in den Ort zog kannte ich das nicht, und die Kinder die kamen haben mich aufgeklärt. Gut das ich eine Kiste Mandarinen zu Hause hatte und ihnen was geben konnte. In den nächsten Jahren wußte ich bescheid, ein Jahr sind meine Kinder auch gelaufen, hatten dann aber keine Lust mehr auf Krümelkekse.Der Nikolaus kam ja auch zu uns ins Haus wenn sie die Stiefel rausstellten.
Das Stutenkeerlrezept gibt es noch immer in Ostfriesland
Sünnerklaaskeerl - Nikolauskerl
Zutaten:750g Mehl, 50g Hefe, 1/4 l Milch, 1 Prise Salz, 30g Zucker, 80g Butter, 2 Eier
Aus den Zutaten einen geschlagenen Hefeteig herstellen, 20 Min.warm gehen lassen. Den Teig ausrollen und mit Hilfe einer Schablone den Kerl herstellen.
Als Augen und Mund nimmt man Rosinen, ebenfalls für die Nase. Bei 200 Grad etwas 15 Min, backen. das Gebäck kann mit leichter Zuckerglasur überzogen werden.
![]() |
Stutenkerl |
Ein schöner Brauch! Das kennen wir hier nicht so. Dein Nikolaus wird bestimmt gut schmecken, liebes Klärchen! Ich liebe ja diese Hefeteige, egal in welcher Form.
AntwortenLöschenDieser Tage fand hier in der Region ein Barbaratag statt. Der auf die Märtyrerin Barbara von Nikomedien zurück geht.
Liebe Grüße von Heidrun
Der Barbaratag wird bei uns weniger beachtet. Da schneidet man doch Obstzweige und stellsie in die Vase damit sie Weihnachten blühen??
LöschenDir eine schöne Woche, Klärchen
Ja, das stimmt! Einige behaupten, dass darin auch der Ursprung des Weihnachtsbaumes zu sehen ist. Es wird nämlich nicht nur von den Barbarazweigen sondern auch vom Barbarabaum gesprochen...
LöschenAuch Dir wünsche ich eine schöne Adventszeit!
Liebe Grüße von Heidrun
Brauchtum finde ich herrlich und wichtig . Was wären wir ohne ??? Wünsche Dir einen schönen Nikolaustag
AntwortenLöschenLG heidi
Ja heidi, brauchtümer und Rituale sollte man pflegen, manches stirbt einfach so aus.
LöschenDir auch eine schöne Woche, Klärchen
Da wo ich herkomme gibt es das auch und so schade, das die Stutenkerle, die man hier kaufen kann, lieblos und irgendwie deformiert sind. Ja ich könnte selber backen, mach das aber nicht gerne.....
AntwortenLöschenHallo, das ist ja eine Überraschung, ich freue mich über Deinen Besuch.
AntwortenLöschenDie Nikolauskerle haben normalerweise auch noch eine Piep (Pfeife) im Mund aus weißem Gips.
jemand hat sie so auf dem Weihnachtsmarkt in Bremen gesehen.Dir gab es früher auch in meiner Kindheit.
Dir eine schöne Adventszeit, Klärchen
Sehr gerne war ich wieder bei dir zu Gast,
AntwortenLöschendenn ich mag deine Fotos & Texte sehr,
liebes Klärchen,
oh wie lieb, deine zwei Großen
warten auf den Nikolaus.
Meine Melody war auch ganz lieb
und ist beschenkt worden...
Herzliche Grüße
von Poesieherz zu Poesieherz,
Birgitta
Danke Birgitta, ob unsere Hunnis tatsächlich wissen, das der Nikolaus kommt...,lach in jedem Fall nehmen sie doch die Leckerlis gern zu jeder Zeit, Deine melody sicher auch
LöschenIch wünsche Dir noch eine schöne Woche, Klärchen
schönes Brauchtum, und schön wenn es nach wie vor gepflegt wird, es nicht in Vergessenheit gerät.
AntwortenLöschenAn Nikolausi hat mein Papa geburtstag, da fällt mein gedanke ganz automatisch auf ihn, aber ob er uns je den Nikolaus gemacht hat ist mir völlig entfallen....auf jeden Fall kommen die Stiefelchen vor die Tür und man hofft, es ist auch was drin...
deine beiden - entzückend, gab sicherlich ein besonders großes Leckerli an dem Tag..
Hi, Angel, dann ist es auch noch ein besonderer Tag für Dich.Ich backe die Kerle nicht mehr,da ich Hefeteig nicht so gern mag.
Löschenmeine Hunnis ziehen ja auch andere leckerlis vor ohne Stiefel,
herzlichst, Klärchen
Liebes Klärchen,
AntwortenLöschendeine beiden Süßen haben bestimmt auch etwas Feines vom Nikolaus bekommen, so brav, wie sie da sitzen und schauen :o)
Bei uns gibt es den „Von-Haus-zu-Haus-Sammel-Brauch“ eigentlich erst seit der Einführung von Halloween. Naja, und früher sind am 6. Jänner die Sternsinger herumgegangen, die haben aber vor allem Geld gesammelt, keine Süßigkeiten. Der Nikolaus in meiner Kindheit, der kam in ein Lokal, in dem auch ganz viele Arbeitskollegen meines Vaters mit ihren Kindern waren. Da mussten wir zuerst ein Gedicht aufsagen und bekamen dann einen roten Sack mit Leckereien. Den Stutenkeerl kennen wir hier nicht, aber es gibt hier Krampusse aus Hefeteig…. Oder aus Dörrpflaumen (= der Zwetschkenkrampus ;o))
Ganz herzliche Adventgrüße aus Rostrosenhausen
von der Traude
http://rostrose.blogspot.co.at/2015/12/fair-play-teil-4-frau-r-denkt-uber-die.html
PS: Du hast mich gefragt, ob ich meinen Reisebericht nicht in einem Buch veröffentlichen will. Ich habe mich schon vor längerer Zeit erkundigt, wie viel es kostet, ein BoD-Buch oder eines im Selbstverlag mit Farbfotos zu erstellen. Das ist nicht leistbar, weil das Fotopapier und der 4-Farbendruck so teuer sind, dass es niemand kaufen würde. Als Fotobuch gestalte ich meine Reiseberichte natürlich schon immer – zu unserer eigenen Erinnerung. So ein Fotobuch von 240 Seiten kostet bei Happyfoto in Aktion rund 100 Euro – auch das würde also niemand kaufen. Solange sich kein Verlag bei mir meldet, wird es meine Reiseberichte also nur online geben …
Liebe Traude, so kommen wir in den vollen Genuß Deiner Reiseberichte, ist doch auch schön!
AntwortenLöschenSo geht es mir ja auch mit meinen Fotobüchern bei BX, es ist einfach zu teuer. Bei cewe gibt es Fotobücher ganz günstig, weiß allerdings nicht bwas 250 Seiten kosten. Sowas kann man sich aber gönnen. Schöne Adventsgrüße, Klärchen
Hallo liebes Klärchen, also in meinem Stiefel war zu Nikolaus das Gleiche wie immer,- Einlegesohlen.
AntwortenLöschenIch freue mich immer über so verschiedene Traditionen, ich komme ja ursprünglich aus dem schönen Chiemgau, da war der Nikolaus mit dem gruseligen Krampus samt Sack unterwegs.
Hab noch eine lichtvolle Adventszeit,
mit liebem Gruß Helga