Weihnachtspause
Eine kleine Geschichte und ein Rezept
Ich las so viele schöne Geschichten hier von Euch,
aber vom Winter in meiner Kinderzeit möchte ich kurz erzählen. da gab es noch viel Schnee.
Ich mache jetzt eine Pause in diesem Blog und denke so eine kleine Geschichte schenke ich Euch zu Weihnachten. Jeder kann sicher ähnliches erzählen oder erinnert sich an etwas Schönes.
Dies war etwas Schönes aus meiner Kindheit an das ich mich gern erinnere.
Wer sie noch nicht gelesen hat...
Mit dem folgenden Spruch wünsche ich allen meinen Lesern, stillen Besuchern, Bloggern, Freunden und Freundinnen,
von Herzen schöne Weihnachten
Ich sage ein dickes Dankeschön für alle Kommentare über jeden einzelnen habe ich mich mega gefreut. Bleibt gesund und habt ein schönes Jahr 2016
Freue mich über meine treuen Besucher ,wenn sie auch im neuen Jahr wiederkommen.
Ich las so viele schöne Geschichten hier von Euch,
aber vom Winter in meiner Kinderzeit möchte ich kurz erzählen. da gab es noch viel Schnee.
Ich mache jetzt eine Pause in diesem Blog und denke so eine kleine Geschichte schenke ich Euch zu Weihnachten. Jeder kann sicher ähnliches erzählen oder erinnert sich an etwas Schönes.
Dies war etwas Schönes aus meiner Kindheit an das ich mich gern erinnere.
Wer sie noch nicht gelesen hat...
Winter in meiner Kinderzeit
Im Winter erfasst mich in der heutigen Zeit immer eine
Melancholie.
Ich erinnere mich an die Winter in meiner Kinderzeit. Da gab
es bei uns in Ostfriesland noch lange Winter und viel Schnee.
Zur Schule musste ich vier Kilometer laufen. Wenn es
geschneit hatte versanken wir bis zur Hüfte im Schnee und kamen manchmal nass
in der Schule an.
Im Garten bauten wir Schneemänner, die tagelang standen ohne
zu tauen.
Schön war es, wenn
wir Iglus bauten aus vielen großen
Schneerollen. Wir bauten sie mit einem Dach und drinnen war es richtig
warm. Glück haben wir gehabt, dass sie nicht zusammenstürzten, sonst wären wir
sicher im Schnee erstickt. Wenn es nicht schneite, war der Frost so stark, dass
überschwemmte Wiesen und Entwässerungsgräben zufroren und wir darauf Schlittschuh liefen. Eisrutschen war angesagt, für alle die keine
Schlittschuhe hatten, wir nannten es schlittern. So verabredeten sich viele
Kinder zum Schlittern. Je mehr gerutscht wurde, desto glatter war die
Eisfläche. Unsere Mutter war ganz schön sauer, wenn die Sohle unserer Schuhe
durchgerutscht war. Der Frost hielt oft
zwei Monate an.
Im Winter war es auch immer sehr gemütlich bei uns. In der
Wohnküche stand ein Ofen mit Ringen, der mit Torf beheizt wurde, später mit Kohle
und Brikett. Darauf wurde aber auch gekocht.
Alles spielte sich in der Küche ab am warmen Ofen und die
Familie saß eng zusammen.
Die Wohnstube wurde nur beheizt am Wochenende und wenn
Besuch kam.
Es wurden viele Gesellschaftsspiele am Wochenende auf dem
Küchentisch gespielt, denn einen Fernseher gab es erst 1960. Dann schaute ich
mir am Sonntag die Mumienfamilie in schwarz- weiß an. Wir waren als kleine
Kinder bei Wind und Wetter draußen, im
Sommer und auch im Winter. Erkältungen gab es wenig, wir waren immer
abgehärtet. Vorbeugend gab es heiße Milch mit Honig. Je älter ich wurde, desto
kürzer und wärmer wurden später die
Winter.
Heute sehen die Kinder bei uns noch selten hohen Schnee und sie müssen in Winterurlaub in die
Berge fahren. Mit Glück schneit es 10 cm manchmal auch etwas mehr und sie
können einen Schneemann bauen und Schlittenfahren. Das hält aber immer nur ein
paar Tage an.
Entweder ist im Norden der
Winter frostig und kalt oder es regnet und ist sehr ungemütlich.
Dann liebe ich meinen Kachelofen besonders, und denke an die Winter in meiner Kinderzeit.
© Kärchen
Mit dem folgenden Spruch wünsche ich allen meinen Lesern, stillen Besuchern, Bloggern, Freunden und Freundinnen,
von Herzen schöne Weihnachten
Ich sage ein dickes Dankeschön für alle Kommentare über jeden einzelnen habe ich mich mega gefreut. Bleibt gesund und habt ein schönes Jahr 2016
Freue mich über meine treuen Besucher ,wenn sie auch im neuen Jahr wiederkommen.
Ein irischer Segensspruch
Nimm dir Zeit für deine Seele
Nimm dir Zeit zum Arbeiten
dies ist der Preis des Erfolges
Nimm dir Zeit zum Denken,
dies ist die Quelle der Kraft.
Nimm dir Zeit zum Spielen,
dies ist die Quelle der Jugend.
Nimm dir Zeit zum Lesen,
dies ist die Grundlage der Weisheit.
Nimm dir Zeit zum Freundlichsein,
dies ist die Straße zum Glück.
Nimm dir Zeit zum Lieben und geliebt werden,
die ist das Privileg der Himmlischen.
Nimm dir Zeit zum Lachen,
dies ist die Musik der Seele.
Nimm dir Zeit für deine Seele,
dies ist das Geheimnis des Lebens.
![]() |
ein Hörnchen |
Für eine besonder Freundin noch mein Hörnchenrezept , ich glaube nur, dass es im Waffeleisen (zu große Poren) nicht gelingt und sie nicht knusprig werden . Wer ein Hörncheneisen hat ist gut dran und dem wünsche ich viel Spaß beim Backen für Silvester.
Hier das versprochene Rezept:
Neujahrskuchen (Neejahrskoken)
Zutaten 450g Mehl kann auch Dinkelmehl sein oder mischen
200g weißer Kandis
200g Butter
1 Ei
1 Eßl. Zimt, 1 Eßl.Kardamom oder Anis gemahlen
1/2 l Wasser
Kandiszucker in heißem Wasser auflösen und abkühlen
Butter flüssig machen
Abgekühlte Butter schaumig rühren, nacheinander Gewürze, Ei und Kandislösung und Mehl dazugeben. Teig
über Nacht stehen lassen.
Im Hörncheneisen dünn ausbacken und schnell zu einer Tüte
drehen. ich kann es so, aber man kann auch einen Löffelstil zur Hilfe nehmen.
Die Röllchen werden in Blechdosen aufbewahrt. In
Ostfriesland zum Jahreswechsel dem Besuch angeboten, oder wenn die Nachbarn
kommen und ein gutes Neues Jahr wünschen, deshalb auch Neujahrskuchen. Hörncheneisen
findet man in fast allen Haushalten Ostfrieslands, die alten Eisen für
Wawaltjes allerdings weniger (Waffeln)
Wer kein Hörncheneisen hat kann es mit dem Waffeleisen
versuchen, den Teig etwas dicker machen und mehr nehmen. Denke aber sie werden
nicht knusprig und dünn.
Viel Spass , man braucht Zeit, ein Röllchen 2/1/2 Minuten
ca. 60- 70 von der Teigmenge,
die sind aber schnell weg :)
An solche Winter kann ich mich auch noch sehr gut erinnern . Schade das es das schon lange nicht mehr gibt . Ich würde mich riesig freuen wenn es anders wäre ;)
AntwortenLöschenLg und auch schöne Weihnachten für Dich wünscht Dir Heidi
Klärchen, den irischen Segensspruch hab ich mir ausgedruckt - so wunderbar. Und wahr. Danke so sehr dafür - haha, und für´s Ein-Hörnchen ;))
AntwortenLöschenGanz liebe Grüße von der Méa
Schön war das früher und auch ich erinnere mich solche Winter erlebt zu haben als kleines Kind.
AntwortenLöschenFein, dass du mit deiner Geschichte Erinnerungen geweckt hast.
Auch ich schicke dir nun herzliche Grüße zum Fest.
Jutta
Hallo liebes Klärchen, dein Rezept gefällt mir, leider habe ich kein Hörncheneisen, na mal sehen.
AntwortenLöschenJa deine Erzählung, ist sehr anschaulich und kommt meinen eigenen Wintererinnerungen recht nah.
Im Chiemgau hatte es in den fünziger und sechziger Jahren so viel Schnee,das kann sich heute kaum mehr einer von
den Jungen vorstellen. Wir kleineren Kinder mussten zur Schule hinter den Großen laufen um den einstündigen Fußmarsch bis zur Schule zu schaffen.
Später am Tag fuhr die Schneefräse und warf den Schnee in meterhohen Bögen an den Straßenrand. Wir bauten Gänge durch diese Schneeränder,die oft über 2 m hoch waren.Wir konnten dann aufrecht da innen durchlaufen.
Ach entschuldige, ich schreib hier dein ganzes Kommentarfeld voll, ganz versunken in Erinnerung.
Liebes Klärchen danke für die Freude über deinen Blog, deine wundervollen Bilder, Gedichte und den Segenswunsch.
Hab eine schöne Pause, ein frohes Weihnachtsfest und Gesundheit im neuen Jahr2016
wünsche ich dir von Herzen liebes Klärchen.
Gruß deine Helga
Es freut mich,Liebe Helga,das Du Dich hier erinnert hast.Ich finde es sehr interessant. Ich lebe ja im Flachland und da ist Scnee heute eine Seltenheit.Auf die Schlitten unserer Kinder Stelle ich heute den Weihnachtsbaum. Wir lesen uns auch weiterhin,herzlichste Grüße,Klärchen
Löschenwelch eine schöne ja nostalgische Geschichte, die müsste man den Kindern v o r l e s e n die einen richtigen Winter nicht mehr kennen. Sie würden wahrscheinlich Bauklötzchen staunen aber auch die gibt es ja kaum mehr.
AntwortenLöschenSchade dass sich so viel nicht überlebt und bewahrt hat oder dass wir es nur zum teil bewahren konnten, ein Glück aber, sind wir ja da und können diese schönen alten Geschichten übertragen, Bilder in WORTEN malen und sie weiter geben.
Ich danke dir für dieses Jahr all deiner Bilder, Ideen, geschichten, gedichten und Versen, für deine Kreativität, die du uns schenkst, für all deine zeit die so kostbar geworden ist, für all die Freude die du uns in den Beiträgen schenkst und geschenkt hast.
Hier weht der Sturm ums Haus und wir denken alle sehnsüchtig an die weißen weihnachten zurück als wir Kinder waren und die Welt kleiner, aber dafür heil.
Alles Liebe für dich
Angelface
Danke,Liebe Angel,in Gedanken bin ich nicht nur hier bei Dir.Alles Liebe für Dich und Danke für Deine Worte,Klärchen
LöschenHallo Klärchen, diese Hörnchen hat meine Tante gemacht. Hippen hießen die im Badischen. Deine Seite gefällt mir. Liebe Grüße Eva
AntwortenLöschenLiebes Klärchen,
AntwortenLöschenvon Herzen wünsche ich dir ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest,
echt wundervoll dein Beitrag hier,
Birgitta
Oh ja, die Winter waren früher - zur Freude der Kinder - schneereich!
AntwortenLöschenGerade heute morgen habe ich mit meinem Schwiegersohn über 'heiße Milch mit Honig'
gesprochen, die wir als Kinder immer bekamen. Ein Heilpraktiker sagte uns einmal,
dass man Honig besser nicht erwärmt - dann sei er eher ungesund! Nun ja, wir haben
es 'überlebt' - obwohl ich den Geschmack nieeee mochte! Auch dir frohe Weihnachten -
doppelt hält besser! :-) LG Martina
Ich erinnere mich auch noch an den warmen Kachelofen meiner Kindheit, liebes Klärchen und ich freu' mich ganz doll über das Rezept, das ich ausprobieren werde mit dem Waffeleisen und zur Not back ich sie in der Pfanne aus :)...Hab ganz, ganz vielen Dank dafür, auch für den wundervollen irischen Segensspruch und all Deine wundervollen Gedanken und Worte, hier und andeswo!!!!
AntwortenLöschenIch wünsche Dir und all Deinen Lieben ein ganz wunderschönes, friedliches Weihnachtsfest, mit ganz vielen zauberhaften Momenten für Euch alle!!!
Lass es Dir gut gehn und hab eine wunderschöne, licht- und seelenvolle Zeit!!!
Alles Liebe
Katrin :)
So ging es bei uns auch zu ,da wir für
AntwortenLöschen3 Kinder nur einen Schlitten hatten, nahmen
wir einfach einen Plastiksack oder sonst was unter
den Hintern und rutschen so den Hang hinunter !
Wir hatten eine steile Strass da durften wir bis spät Nachts schlitteln
und es gab dann tausende von Funken auf dem Eis !!!
So was kann man sich heute nicht mehr vorstellen ,solche
eisigen Winter gibt es nicht mehr !
Und einen Kachelofen hatten wir auch ,
das waren noch so wunderbare und unbeschwerte
Zeiten !
Ich wünsche dir und all deinen Lieben ein
friedvolles Weihnachtsfest !
Liebe Grüsse aus der sonnigen und sehr
warmen Schweiz
Margrit
Danke für die schöne Geschichte! Eine friedliche und enspannte Weihnachtszeit wünsch ich Dir von Herzen!
AntwortenLöschenHerzlichst
Antje