Bewertungen
Bewertung der Kunst
Mit der Bewertung der Kunst tue ich mich schwer.
Einmal ist es die Ausführung, Technik, Farben,
Pinselführung, in der Malerei
und dann der Gesamteindruck, z.B. auch in der Musik.
Kunst, meine ich, wurde immer unterschiedlich in der Zeit wo
sie entstand, bewertet.
Architektur beeindruckt uns durch das Monumentale, z. B. der
Petersdom, die Kathedrale von Orleans, da gibt es ja viele Gebäude in der Welt.
Stehen wir davor sind wir von der Größe fasziniert. Wenn wir es in einem Buch
oder Bild anschauen, so geht es mir, eher von der Schönheit, dem
Gesamteindruck.
anklicken vergrößert Fotos
Kreidezeichnung im Kalender K.S. |
Fotografie Bildbearbeitung Licht und Schatten |
Die Feinheiten sieht man erst auf den zweiten Blick, man
geht auf Entdeckungsreise.
Ich denke es ist auch so in der Musik, man hört die Melodie,
entweder sie berührt uns und wir hören gebannt zu bis zum Schluss oder wir
lassen es über uns ergehen.
Beim zweiten Hören, wenn man es mag, hört man die
Instrumente, die Details.
Sieht den Dirigenten, wenn es eine Opernaufführung oder
Operette, Musical, ist.
Erst dann kann ich halbwegs darüber urteilen und meine
Wertung abgeben.
Bei Kunstwerken hat auch oft die Person, die es erschaffen,
schon einen Bonus, wenn ein gewisser Bekanntheitsgrad vorhanden ist und er auf
der Beliebtheitsscala oben steht.
![]() |
Deckenmalerei in der Semperoper |
Weniger Kunstinteressierte sprechen eher aus, wenn ihnen ein
Bild von einem berühmten Künstler nicht
gefällt.
Kunstkenner unter sich werden es sich kaum trauen und eher
versuchen zu analysieren.
Wenn Picasso einen Strich malte, war es Kunst, von einem
studierten Anfänger ist es nur ein Strich.
Das meine ich, das Werk wird oft mit seinem Künstler
bewertet.
Was ist mit den Kunstsammlern, die oft von Kunst null Ahnung
haben, aber Geld um sie sich zu kaufen?
![]() |
Mühle Handarbeit |
Wird ein Werk gut bewertet, steigt die Nachfrage und sein
Wert, bei alten Meistern ins unermessliche.
Mein Werturteil fällt nach meinen Empfindungen aus, z. B.
berührt es mich menschlich, fällt das richtige Licht ins Bild, hat es ein
Geheimnis, ein Milieu in das ich mich hinein versetzen könnte.
Conrad Cortin (Autor und Lektor) schreibt ja schon, wie man
ein Bild bewerten kann, daraus sollte man lernen und mit anderen Augen sehen.
Kunst liegt nicht einfach so im Auge des Betrachters, das
wäre zu einfach, sondern wie man es betrachtet, eben auf Entdeckungsreise gehen,
wenn man Lust hat an der Kunst, sie ist ja vielseitig genug.
Darum - man muss kein Kunstkenner sein um zu diskutieren.
![]() |
Aussage Schlichtes |
![]() |
Steelen Landesgartenschau Rhauderfehn (Papenburg) |
Schloss Schwerin |
© Klärchen
Ein Thema im kleinen Atelier bei Bookrix
Auszug aus dem Tagebuch
http://www.bookrix.de/-galerie/
http://www.bookrix.de/-galerie/
Ich bin bei googleplus in zwei kunstcommunities, da gibt es querbeet alles. ich finde, die Kategorien dafür, die lösen sich auf, wie so vieles!
AntwortenLöschenHerzlich Pippa
Liebe Pippa, ich nehme für mich nicht in Anspruch eine Kunstkennerin zusein, darum wäre ich in so einer Community nicht gut aufgehoben. Alles ist ist relativ,ich gebe hier nur meine Meinung wieder, die ich ja zu vielen Themen habe. Es macht eben Spass.
LöschenBei Bookrix sind viele Bücher entstanden über Kunst. Einige Malerinnen waren daran beteiligt. Gute Fotografie fällt auch unter den Begriff Kunst,Deine Collagen auch :))
Ich meine nicht die Knippser, die ja auch schöne Fotos machen.
Kunst ist breit gefächert, das ist gut so!
Liebe grüße in den Abend, Klärchen
Kunst ist so vielfältig und unendlich ,jeder sieht ein Werk mit
AntwortenLöschenanderen Augen ,das ist ja das tolle daran !
Das ergeht auch mir so ,ich kann ein Bild ,eine Skulptur usw.
nur nach meinen Geschmack bewerten !
Ich bewerte ein Gemälde nie nach dem Namen des Künstlers, es
muss mir einfach gefallen ,egal ob von einem bekannten oder
unbekannten Künstler !
Und so habe ich sehr Mühe, wenn dann auf einem Bild ein blauer Punkt zu sehen ist
oder eben ein paar Striche und diese dann Millionen wert sind, weil es nach dem
Namen des Künstlers bewertet ist ,weil nur der Name zählt !
Herzlich grüsst dich
Margrit
Liebes Klärchen,
AntwortenLöschenin Kunst setze ich schon einen gewissen Anspruch - heute bezeichnet sich jeder, der einmal an der VHS einen Kurs besucht hat, als Künstler! Viel zu viele davon schwimmen auf dieser Welle ... ein guter Künstler versteht aber nicht nur sein Handwerk, (was eben einen Stümper von einem Picasso, schon beim "blauen Punkt" unterscheidet)sondern ist entsprechend kreativ und einzigartig. Der persönliche Geschmack spielt natürlich eine Rolle, deshalb kaufen ja auch viele "Kunstkenner", ihre Bilder passend zur Wohnzimmercouch ;-)
Gruß Doris
Danke Dir Doris, für deinen Kommentar, mit dem Schreiben ist es doch auch so.
AntwortenLöschenKunst und auch Schreiben ist Handwerk, glücklich sei der, dem es in die Wiege gelegt wurde, und der sein Handwerk versteht.Der blaue Punkt ist das was man hinein interpretiert :)), der eine nennt es Kunst, der andere Punkt oder Klecks.
Ich sehe alles nicht so eng,und lasse Künstler kreativ sein, erfreue mich an der Kunst mit Herz und Verstand.
In diesem Sinne, herzlichst Klärchen
Ich würde Kunst nie bewerten , allerdings sage ich schon mal . Das es meinen Nerv anspricht oder ich nichts damit anfangen kann . Und ich finde das kann man durch aus tun . Ohne es etwas abzuwerten ;)
AntwortenLöschenLG Heidi
Über Kunst und Kunstgeschmack lässt sich trefflich diskutieren. Manche Kunstwerke gefallen mir, andere nicht. Aber das ist dann meine Meinung, der sich niemand anschließen muss. Doch wie du schon schreibst: Ein Strich von Picasso wird als Kunst bewertet. Da fehlt mir dann allerdings jegliches Verständnis! LG Martina
AntwortenLöschenAch liebes Klärchen, da bin ich sehr einfach gestrickt. Bei mir gibt es da nur 2 Kriterien: Gefällt mir oder gefällt mir nicht. Genauso geht es mir mit Feinschmeckereien: schmeckt mir oder schmeckt mir nicht. Und mit so vielem anderen auch.
AntwortenLöschenWarum mit etwas gefällt oder nicht, kann ich oft gar nicht sagen. Ich bin eben ein reiner "Bauchmensch".
Herzliche Grüße
Antje
Normal ist das bei mir auch so. Bei Bildbeschreibeungen in einer Gruppe schaut man doch auf`s Detail.
AntwortenLöschenManche kreative Arbeit mag ich auch nicht bewerten, es liegt soviel Herzblut darin.
Der Bauch sagt uns schon was gut ist und das Auge erfreut sich einfach an Schönem.
Der Seele tut es gut.
Liebe Grüssle, Klärchen