Cover und Buchrücken
Ich schreibe sehr viel
und brauche sehr viele Notizbücher, ich mag sie eben auch sehr gern mit einem schönen Einband.
Oft bekomme ich sehr hübsche Notizbücher geschenkt.
Natürlich bleiben meine alten Gedichtbände unangetastet
Meine Schwester hatte eine tolle Idee und ich griff die Idee natürlich auf.
Auch Antje inspirierte mich.
http://villalilla.blogspot.de/2016/02/hilfreiche-wegbegleiter.html
Auch Antje inspirierte mich.
http://villalilla.blogspot.de/2016/02/hilfreiche-wegbegleiter.html
Uralte Bücher die nicht mehr gelesen und in die Zeit passen für Notizbücher zu verwenden.
Bevor sie im Nirgendwo verschwinden.
Die Buchrücken trennte ich sauber von den Seiten mit einem Teppichmesser.
Teils lochte ich sie, die Buchblätter verrutschen, also mehr Löcher, aber das funktioniert auch noch nicht so richtig so habe ich die Seiten durch das Gelochte vernäht.In der Collage zu sehen. Anklicken vergrößert.
Hier noch eine Collage mit Bändchen verbunden und Innenansicht.So locker, das sich das Buch öffnen lässt
also musste ich mir etwas anderes überlegen.
ich schnitt die Seiten passend zum Buchrücken und beklebte sie an der Schnittkante mit Teppichklebeband. Legte die Buchrücken auf die Seiten, das Ganze noch mal auf das Klebeband.Anschließend schnitt ich farbige Pappe zurecht
und legte sie über das Klebeband, das sieht so aus.
Das ganze hat mich aber noch nicht so zufriedengestellt, ganz perfekt ist es nicht
Hier ist es gelocht mit Bändchen |
Letztendlich funktioniert es gelocht als Spiralbuch am Besten und mit weniger Arbeitsaufwand
Vielleicht hat jemand noch bessere Ideen auf die ich noch nicht gekommen bin. Im Internet habe ich inzwischen gesucht, vielleicht hat jemand einen Link. Da gibt es verschiedenes aber nicht mit Buch rücken
ich bin nicht die große Bastlerin aber probierte immer etwas gerne aus, bei diesem Wetter besonders.
Nun ab damit zu Rostroses Aktion ANL
da gibt es noch mehr
Nun ab damit zu Rostroses Aktion ANL

Das sind ja tolle Basteleien - super, Klärchen!
AntwortenLöschenIch verziere meine Notiz-Tagebücher auch immer - kaufe meistens unidunkle Bücher und da kommen da Zierstreifen, Sticker oder ähnliches drauf. Deine Anregungen greife ich aber mal auf und mein nächstes Büchlein wird ganz anders gestaltet. Werde dann mal auf dem krimskramblog berichten!
Hach, gefällt mir was du da gemacht hast!
Liebe Grüße, Joana
Deine Bücher sind sehr schön, Klärchen,
AntwortenLöschendas werde ich sicherlich auch mal machen, wenn meine Notizbücher zur Neige gehen. Ich habe noch einen kleinen Vorrat, weil ich mir immer wieder mal eines gekauft habe. Aber mittlerweile sind die ganz schön teuer geworden.
Herzliche Grüße
Regina
Eine wirklich wundervolle Idee, liebes Klärchen. Das hast Du toll umgesetzt. Es ist ja auch zu schade, diese hübschen Buchdeckel einfach wegzuwerfen, gelt. Übrigens macht Rostrose, alias Traude diesbezüglich eine neue Aktion, die gerade erst im Januar angelaufen ist...
AntwortenLöschenMit sonnigen Grüßen, Heidrun
Boaaaaah - ich bin begeistert, Claire!!! Das ist absolut genial! Grad letztens hatte ich so ein altes Buch in der Hand und dachte mir, was ist der Einband doch so schön - da müßte man doch was draus machen können ... und jetzt kommst Du mit deiner Idee daher. Suuuuuper! Zwei Fragen hab ich aber noch:
AntwortenLöschenKleben die Seiten an den Schnittkanten wirklich gut auf dem Teppichklebeband? Wie machst Du das mit der Spiralbindung? Kannst du das selber - gibt es da sowas wie einen "Bastelsatz" - wie kriegst Du die ganzen Löcher da richtig rein oder läßt Du das irgendwo machen?
Auf jeden Fall sind Deine Notizbücher der Oberhammer!
Herzliche Grüße
Antje
eine wunderschöne Idee liebes Klärchen, sowohl zum Geschenk als auch für den Eigenbedarf, da schreibt man dann "umsoliebe" hinein. Sie sind dir gelungen, sehen perfekt aus - wirken überhaupt nicht wie eine Probierbastelei"! ganz im Gegenteil. So sind alte Bucheinbände die sonst im Müll landen doch nicht mal zweckentfremdet sondern dienen deinem Hobby dem schreiben. Bin wie Antje total begeistert vom ERgebnis.
AntwortenLöschenAntje ,schau noch mal oben die Collage.
AntwortenLöschenDie Schnittkanten der Seiten würde ich noch zusätzlich ganz fein verkleben und zusammenpressen und dann den Klebestreifen drüber.
Es gibt Spiralbindegeräte, aber man kann es auch binden lassen in Druckereien.
Die Bücher im Kasten hat meien Schwester gemacht mit Spiralen aus dem Bastelgeschäft.
Es freut mich, dass es Dir gefällt, Du hast mich inspiriert.
Viel Spass wünscht Dir Klärchen
Danke für Deine Antwort. Aber hat Deine Schwester denn so ein Spiralbindegerät? Denn irgendwie muß sie doch die Löcher gemacht haben um dann wieder irgendwie die Spiralen da durchefriemelt haben - oder? Oder bin ich jetzt schwer von Begriff?
LöschenLG Antje
...und da schreibst Du dann von Hand rein?!
AntwortenLöschenBewundernswert!
Übrigens, den Bloghintergrund, den Du und ich verwenden - er ist doch lange ansehnlich, was?! P.
Jaaa,Pippa, ich schreibe gern von Hand, alles was mir einfällt, was notiert werden muss, damit ich es nicht vergesse, auch Rezepte usw.
AntwortenLöschenMan kann natürlich auch ein Diktiergerät benutzen, aber ich habe es gern schwarz auf weiß.
Den Hintergrund finde ich momentan noch schön, kann sich ja ändern, wie alles.
Liebe Grüsse, Klärchen
Ich habe meine Schwester angerufen, Antje, es ist ein Gerät,wo man dickere Pappe einlegen kann.Ich habe auch ein Gerät, da passen nur Kartondeckel rein und Plastikspiralen. Das benutze ich für Dokumente und Fotoalben.
AntwortenLöschenAlso experimentiere ich so lange rum, bis ich den Aha-Effekt habe. Es läuft darauf hinaus Bändchen zu benutzen auch Spitzenbändchen, sieht doch hübsch aus. Mit kleinen Gedichtbänden und lamminiertem Cover habe ich es schon gemacht. Grüssi, Klärchen
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort - ich werd mich mal weiter schlau machen!
LöschenLG Antje
Liebe Klärchen - Ideen muss man haben, fantastisch, das sieht wirklich sehr gelungen aus. Da bekomme ich doch gleich Lust wieder ein bisschen zu experimentieren.
AntwortenLöschenAus alten Bucheinbänden habe ich zwar noch kein eignes Notizbuch hergestellt, aber ein Buchtheater - ich stelle das Bild mal in mein Googleprofil ein.
VG Ulla
Danke, Ulla,Die Ursprungsidee hatte meine Schwester, aber daraus entstehen ja auch wieder neue Ideen. Bin gespannt ob ich irgendwo was Neues finde. Anregen mag ich gern.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße, Klärchen
Wow...das sieht ja grandios aus ,
AntwortenLöschenich bin ganz begeistert ,ein wunderbare Idee !
Schön finde ich auch, dass du so viel schreibst ,
ich schreibe Rezepte ,Gedichte ,Zitate auch
in Bücher oder Notizheft ,ich schreibe sehr gerne
wie du !
Ganz herzlich grüsst dich
Margrit
Das ist ja absolut genial und wird natürlich gerne übernommen. Eine überaus kreative Idee, die du hier perfekt umgesetzt hast.
AntwortenLöschenHerzliche Grüsse, Sichtwiese
Das ist ja eine herrliche Idee, liebes Klärchen! Ein wunderschönes Buchrückenrecycling und eine klasse Selbermachidee, z.B. für Geschenke. Die Fragen, die ich gehabt hätte, hast du in deinen Kommentaren an Antje auch schon beantwortet. Ich glaube aber, ich wäre eher der Bändchentyp als der Spiralbindungstyp (allein schon aus Faulheit, weil ich erstmal einen Laden suchen müsste, der mir das macht ... ;o))
AntwortenLöschenDanke für deine Verlinkung bei ANL!!!
Ich wünsch dir einen schönen Tag und eine angenehme neue Woche!
Herzlichst, die rostrosige Traude
♥∗✿❊✿❊✿∗♥
http://rostrose.blogspot.co.at/2016/02/a-new-life-2-uber-stoffliches-und-meine.html